Schule am Bauernhof
Wir sind als "Schule am Bauernhof"-Betrieb von der Landwirtschaftskammer NÖ zertifiziert!
Gemeinsam möchten wir Kindergarten- und Schulkinder für Wildkräuter, Getreide und Gemüse begeistern. Wir vermitteln Ihnen Wissen über die Schätze der Natur und stärken das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel.
Kinder und Jugendliche lernen bei uns im Programm "Brennessel, Löwenzahn und Co, wertvolle Helfer aus der Natur" spielerisch viel über Wildkräuter, deren Erkennung und Verwendung, von Brennnesselchips bis Hustensaft!
Im Programm "vom Korn zum Brot" zeigen wir, welche Vielfalt an Getreide auf unseren Feldern wächst, dass das "Gras" am Feld unser Brot wird und warum ein Mehl heller und eines dunkler ist, mahlen, kneten und formen daraus Weckerl, die wir uns schmecken lassen.
Im Programm "Heute darf ich Gärtner sein, vom Samen zur Pflanze" zeigen wir den Weg vom Samen bis zum erntereifen Gemüse - wir säen, ernten und kochen je nach Jahreszeit gemeinsam damit.
Wenn Sie als Pädagoge/in Interesse haben, mit Ihrer Gruppe/Klasse das Klassenzimmer gegen Streuobstwiese mit Wildkräutern, Folientunnel oder Acker zu tauschen, so können Sie uns gerne im Feld "Kontakt" eine Nachricht hinterlassen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Programme:
-
Brennnessel, Löwenzahn und Co, wertvolle Helfer aus der Natur! Workshop ca. 3h
Direkt vor unserer Haustüre wachsen wertvolle Wildpflanzen. Was sind ihre Besonderheiten? Woran kann man sie erkennen? Aus den selbst gesammelten Kostbarkeiten werden wir eine Jause zubereiten und uns diese dann gemeinsam schmecken lassen. Von März bis Oktober möglich! Im Herbst besonders schön mit Hagebutte oder Schlehen, Dirndl....
Bericht über unseren Workshop:
Warum gäbe es beinahe keine Kastanien mehr?
Im Rahmen des Angebotes "Schule am Bauernhof" besuchten die 1. und 2. Klasse heute den Bio-Bauernhof der Fam. Mozelt in Wampersdorf. Unsere Reise traten wir zu Fuß von Deutsch-Brodersdorf an. 1,5 h später empfingen uns Andrea und Elisabeth in einem wunderschönen Naturreich. Die Kinder erfuhren (natürlich passend zur Jahreszeit) viel Interessantes über die Rosskastanie (z. B. wie die fast ausgestorben wäre, und dann doch nicht, weil das Eichhörnchen das Versteck des Kastanienvorrates für den Winter vergessen hatte) und die Hagebutte. Es wurden
- Detektivaufgaben gelöst
- Früchte im Garten gesucht
- Rätselfragen beantwortet
- Äpfel und Kastanien zerkleinert
- Früchte zu Mus gekocht
- die Hagebutten zu einem Saft verarbeitet
Nach der gesunden und schmackhaften Jause wurden wir zu guter Letzt von der FF Deutsch-Brodersdorf (Hr. Jagenbrein) wieder nachhause transportiert. Wir danken Andrea Mozelt, Elisabeth Pölzl und Hr. Jagenbrein, dass sie uns an einem unvergesslichen Schultag begleitet haben.
- Heute darf ich Gärtner sein, vom Samen zur Pflanze - Workshop ca. 3h
Bei unserem Gemüseprogramm lernen die Kinder spielerisch, wie sich ein Samen zur Pflanze entwickelt und was er dafür braucht. Wir graben im Boden nach wertvollen Helfern;-) im Frühling säen und pikieren wir gemeinsam Pflanzen, ernten im Herbst vom Acker Erdäpfel oder Kürbis und bereiten daraus eine Suppe, die wir uns gemeinsam schmecken lassen.
Bericht über unsere Arbeit:
Ausflug zum Biobauernhof – 2aVeröffentlicht am 27. September 2019
Am 26. September machte die 2a einen herbstlichen Lehrausgang zum Biobauernhof Mozelt nach Wampersdorf. „Vom Samen zur Frucht“ lautete das Projektthema. Es wurden jedoch nicht nur Samen und Früchte zusammengefunden und benannt, es gab auch eine Rätselrallye für Kleingruppen, Untersuchungen des „gesunden Bodens“, auch Hasen und Rinder wurden bewundert.
Am Kürbisfeld durften die Kinder Kürbisse ernten und danach Kürbissuppe kochen und Kürbismuffins backen. Natürlich wurden diese Köstlichkeiten dann auch gemeinsam verspeist.
Am Nachmittag gab es in der Klasse ein Quiz an den iPads, damit die wichtigsten Lerninhalte des Vormittages wiederholt und gefestigt wurden.
- Vom Korn zum Brot - das "Gras" vom Acker wird mein Essen! Workshop ca. 3 h
In diesem Workshop lernen wir den Weg des Samenkorns direkt am Acker bis zum Weckerl daraus backen kennen, die wir uns dann gemeinsam schmecken lassen.
Welches Getreide wächst bei uns, wann wird es geerntet und wie geht es dann weiter, bis wir es als Mehl in der Küche verarbeiten.
Was ist der Unterschied am Feld zwischen konventionell und biologisch?
Warum gibt es helle und dunkle Mehle?
Sehr spannender Workshop, der Volksschulkinder wie auch Schülern aus der Mittelschule/Gymnasium anspricht!
- Die Streuobstwiese - wertvoller Lebensraum für Mensch und Tier! 3h Workshop
Spielerisch und praktisch lernen wir den vielfältigen und besonderen Lebensraum "Streuobstwiese" und das Zusammenspiel von Pflanze, Mensch und Tier kennen. Nachdem wir gemeinsam einen Obstbaum gepflanzt haben, stärken wir uns mit einer kleinen Jause!
- Was summt den da? Die wichtigsten Aufgaben der Honigbiene! NEU ab Mai 2023! 3h Workshop
Wie schaut ein Bienenstock aus? Wie schaut eine Bienenkönigin aus, welche Aufgaben haben die Bienen, welche Rolle spielt die Honigbiene für unsere Versorgung!
Wir verkosten verschiedene Honige und schlupfen in die Kleidung eines Imkers!
Gerne geben wir Ihnen nähere Informationen zu unseren Programmen!